Deutsche Fabriken unter Zugzwang
Schlanke Prozesse statt Cost-Cutting? Laut dem Fachmagazin „Produktion“ wollen 80% der Industrieunternehmen im DACH-Raum auf Prozessoptimierung und Vermeidung von Verschwendung setzen, um den aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen zu begegnen. Als Quelle dient hier die Studie „Zukunft Industrie 2023“ der STAUFEN AG, die sich mit der wirtschaftlichen Situation Deutschlands und der effizienten Wertschöpfung befasst.
Eben diese wirtschaftliche Situation mitsamt ihrer Konsequenzen wird vielen Unternehmern und Produktionsverantwortlichen aktuell schmerzlich bewusst. Die Bewahrung bzw. Stärkung der globalen Wettbewerbsfähigkeit wird für deutsche Fabriken zunehmend herausfordernder. Das liegt nicht zuletzt an der Komplexität, mit der sich die Industrie konfrontiert sieht – hervorgerufen durch u.a. folgende Themen:
- Gestiegene bzw. steigende Energiekosten
- Fachkräftemangel in der Industrie
- Globaler Wettbewerbsdruck, speziell aus China
- Klimawandel und Transformation zu mehr Nachhaltigkeit
Lean-Experte: Marcel Knepper
Um konkrete und praxisrelevante Einblicke zu bekommen, haben wir den langjährigen Experten Marcel Knepper zum Interview getroffen.
Seine gesamte berufliche Laufbahn hat Marcel dem großen Thema „Lean“ gewidmet. Der Wirtschaftsingenieur hat selbst lang auf dem Shopfloor gearbeitet, und durfte das japanische Verständnis von der Lean Production dort von Grund auf lernen und umsetzen.
Heute berät der leidenschaftliche Prozessoptimierer eine Vielzahl an Industrieunternehmen zu sämtlichen Fragen rund um „Lean“ – vom Methodenbaukasten bis zur kulturellen Transformation. Marcel hat uns im Rahmen des LMZ Industry Talk besucht. Das gesamte Gespräch zwischen ihm und LMZ-Geschäftsführer Dennis Lenkering können Sie sich HIER ansehen.
Status Quo: Ist Lean im Aufschwung?
Man könnte zu dem Schluss kommen, dass die aktuelle Situation Wind auf die Segel von Lean-Initiativen ist. Immerhin kommen 94% der befragten Unternehmen aus der Studie „Zukunft Industrie 2023“ zu dem Schluss, dass Lean Management heute wichtiger denn je ist und bei der Bewältigung aktueller Herausforderungen hilft.
Mit Blick auf die Praxis kann Lean-Experte Marcel Knepper dieses Bild jedoch nur teilweise bestätigen. Er sieht die Herausforderungen und betont, wie wichtig die Umsetzung von Lean Management bei der Bewältigung eben dieser ist. Jedoch übt er Kritik an der Art und Weise, wie Lean in den Unternehmen integriert und umgesetzt wird.
„Lean verkommt häufig zu reinem Cost-Cutting. Es werden Methoden wie 5S eingeführt, ohne in einen echten kulturellen Umschwung zu investieren. Das sorgt dafür, dass zwar die meisten Unternehmen Lean Management kennen, aber der Großteil der Potenziale noch nicht ausgeschöpft wird.“
Marcel Knepper
Die Beobachtung deckt sich mit den Ergebnissen der Studie. So ist die Liste der Treiber von Lean Management mit deutlichem Abstand angeführt von der Kostenreduzierung (80%). Auch zeigt ein Blick auf den Lean-Reifegrad der Unternehmen (siehe Bild): Über 50% setzen in ihrer Wertschöpfung zwar auf Lean-Prinzipien, doch nur wenige Vorreiter verankern die Philosophie umfassend in ihrer Organisation.
Im LMZ Industry Talk haben sich Marcel Knepper und LMZ-Geschäftsführer Dennis Lenkering intensiv über Lean Management unterhalten. Dabei geht es nicht nur um den Status Quo, sondern auch um konkrete Lösungsansätze und Maßnahmen, um Lean schon heute in der Fabrik voranzutreiben. Anhand konkreter Praxisbeispiele gehen die beiden den Erfolgsfaktoren auf den Grund.
Wie wird Lean Management zum Erfolg?
Die Studienergebnisse verdeutlichen, was Marcel Knepper im Interview betont. Die wahre Kraft von Lean Management – vor allem beim Umgang mit den aktuellen Herausforderungen – entfalten Unternehmen dann, wenn sie die Philosophie und Kultur, die dem Methodenbaukasten zugrunde liegt, integrieren.
„Bevor ich mich als Unternehmen mit Prozessen und Technologie auseinandersetzen kann, braucht es eine entsprechende Kultur.“
Marcel Knepper
Eine solche Kultur verankert sich sicherlich nicht von heute auf morgen. Auch ist in der Praxis eine Hands-On-Herangehensweise zu empfehlen, um die Themen „Kultur“, „Prozesse“ und „Technologie“ simultan und sukzessiv weiterzuentwickeln. Doch nur, wenn kulturelle Aspekte im Zentrum von Lean-Initiativen stehen – so Marcel Knepper – kann Lean seine gesamten Potenziale entfalten. Dazu gehören beispielsweise:
- Aktives Streben nach Perfektion
- Umsetzungsbereitschaft und iteratives Denken
- Gelebte Fehlerkultur, speziell seitens der Führungskräfte
- Transparente Kommunikation über alle Ebenen hinweg
Leichter gesagt als getan – so auch unser Fazit. Die kulturelle Transformation, die hinter dem Lean-Methodenbaukasten steckt, ist die wahre Herausforderung, vor der Führungskräfte und Produktionsverantwortliche stehen. Jedoch lohnt es sich, diese Herausforderung anzunehmen und die kulturellen Veränderungen voranzutreiben.
Für konkrete Tipps für die Umsetzung und echte Praxisbeispiele empfehlen wir Ihnen gern den LMZ Industry Talk mit Marcel Knepper. Den Link finden Sie im kommenden Abschnitt.
Weiterführende Links:
🔗 Das gesamte Gespräch mit Marcel Knepper im YouTube-Video.
🔗 Wie sieht sie aus, die Fabrik der Zukunft? Antworten gibt es im LMZ Industry Talk.
🔗 2 Millionen unbesetzte Stellen: Fachkräftemangel in der Industrie